Die Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" hat am heutigen Montag die Durchführung der zweiten Stufe ihres Volksbegehrens beantragt. Hierzu erklärt der Vorsitzende der CDU Berlin, Kai Wegner:
"Berlin hat unbestreitbar eine tiefe Wohnungskrise. Diese Krise hat ihre Ursache darin, dass über viele Jahre versäumt wurde, ausreichend Wohnungen zu bauen, besonders im niedrigen und mittleren Preissegment. Die Krise kann nur dadurch behoben werden, dass sehr zügig neue bezahlbare Wohnungen entstehen. Durch den bloßen Austausch des Eigentümerschildes wird die Krise nicht behoben. Im Gegenteil: Die groteske Enteignungsdiskussion verschreckt schon heute Investoren, die bereit wären, in dieser Stadt zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Wer von Enteignungen daherredet, verschärft die Wohnungskrise. Über den Bau- und Immobilienbereich hinaus schaden die Enteignungsfantasien dem gesamten Wirtschaftsstandort Berlin. Von der Linkspartei war nichts anderes zu erwarten, aber erschütternd ist, wie unverhohlen die Grünen und große Teile der SPD mit den Möchtegern-Enteignern sympathisieren. Wer sich um das Vertrauen der Mitte der Gesellschaft bewirbt, muss hier ein klares Stoppschild aufstellen. Es ist höchste Zeit, diese Gespensterdiskussion unverzüglich zu beenden.
Die Enteignung aller Immobilienunternehmen mit mehr als 3000 Wohnungen wird rund 36 Milliarden Euro kosten. Genau diese dringend benötigten Mittel würden dann für den Wohnungsbau fehlen. Von dem Bruchteil dieser Summe könnte der Senat viele Wohnungen bauen und damit die Ursache des Problems bekämpfen. Mit Belegungsrechten könnte man zudem wirksamer denen helfen, die Hilfe benötigen."
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.