Die CDU Berlin spricht sich für eigene Testzentren an Berliner Schulen aus. Der CDU-Landesvorsitzende Kai Wegner, die Stellv. Vorsitzende der CDU-Fraktion Berlin, Cornelia Seibeld, und der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann stellten heute ein entsprechendes Konzept gemeinsam mit Schulvertretern aus Steglitz-Zehlendorf vor.
Cornelia Seibeld erklärt die Idee: „Lehrkräfte sind vieles, aber in der Regel kein medizinisches Fachpersonal. Unser Vorschlag verfolgt daher einen pragmatischen Ansatz: Wir schaffen Corona-Testzentren direkt an den Schulen. In diesen werden die Schülerinnen und Schüler vor dem Betreten des Schulgebäudes professionell getestet. Nur wer negativ getestet wurde, wird mit einem Zertifikat in den Unterricht geschickt. Dadurch geht weder Unterrichtszeit verloren, noch ist die Qualität der Testausführung in Frage gestellt, da die Schülerinnen und Schüler sich nicht mehr selbst testen müssen.“
Thomas Heilmann ergänzt: „Wir müssen die Berliner Schulen entlasten und gleichermaßen einen Schutz für alle herstellen: Für Lehrer, Schüler, aber auch Eltern. Ein tagesaktueller Corona-Test an externen Testzentren bedeutet für die Eltern einen hohen Organisationsaufwand. Wir wollen mit unserem Vorschlag die bestehende Testpflicht pragmatisch umsetzen. Leider hat der Berliner Senat die Finanzierung der Tests über ein lokales Testzentrum vor Ort ohne Begründung abgelehnt. Das ist für uns absolut unverständlich und nicht hinnehmbar.“
Kai Wegner will die Idee nun für möglichst viele Schulen in Berlin umsetzen: „Es sollte in allen Bezirken Corona-Testzentren direkt an den Schulen geben. Eltern, Schülerinnen und Schüler wurde in den letzten Monaten viel zugemutet. Daher muss es endlich darum gehen, einen sicheren Unterricht in Zeiten von Corona zu gewährleisten. Im zurückliegenden Jahr ist sehr viel Unterricht ausgefallen. Unsere Kinder sollten nun die wertvolle Zeit in der Schule nicht mit Selbsttestungen im Unterricht, sondern mit dem Unterrichtsstoff verbringen. Ich fordere den Senat auf, die Finanzierung schnellstens zu übernehmen und das Konzept für ganz Berlin auszulegen.“
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.